Keine Produkte im Einkaufswagen.
Shopping Portal als lukrative Geschäftsidee – Produktideen und Konzept
Wer schon lange im Sinn hat, ein Shopping Portal zu gründen, kann das jetzt in die Tat umsetzen und eine bloße Geschäftsidee zur Realität werden lassen. Ein Shopping Portal ins Leben zu rufen, macht unternehmerisch gerade deshalb so viel Sinn, weil die Nachfrage nach den unterschiedlichsten Produkten alleine in den letzten Jahren nachweislich gestiegen ist. Dies liegt an verschiedenen Faktoren, welche zum Teil phasenweise bedingt sind und zum Teil schlichtweg an der Tatsache der globalen Digitalisierung liegen. Wer also gerne bestimmte Produkte vertreiben möchte und bislang nur nicht die passende Plattform gefunden hat, ist nun mit dem fertigen Shopping Portal fündig geworden. Doch was bedeutet das für den angehenden Verkäufer speziell, wenn er sich für ein „fertiges“ Shopping Portal entscheidet? Das bedeutet vor allem Entlastung, Komfort und Professionalität. Entlastung deshalb, weil Verkäufer Nebenaktionen und Pflichten an den Shoppartner delegieren können bzw. das in diesem Konzept ohnehin schon so vorgesehen ist.
Ein fertiges Shopping Portal bietet viele Vorteile
Es ist ungefähr so, als wenn der Verkäufer in einen fertigen Shop einzieht und nur noch seine Produkte einräumen muss. Dieses Konzept liefert den Anreiz, unternehmerisch bzw. vertriebsspezifisch aktiv zu werden, wobei es an dem Verkäufer selbst liegt, welche Produkte letztendlich verkauft werden sollen. Wer möchte und ein Faible für Analysetools hat, kann im Vorfeld gerne schauen, bei welchen Produkten die Nachfrage besonders groß ist. Und wie viele Mitbewerber es in diesem Bereich schon gibt. Fakt ist jedoch, dass der Markt gegeben und präsent ist und nur darauf wartet, dass es genau das eine Shopping Portal gibt, welches ihnen das gewünschte Sortiment bietet. Sehr großer Beliebtheit erfreuen sich dabei auch immer mehr die sogenannten DIY-Produkte, was sicher auch an der aktuellen Umweltsituation liegt. Selbst große Unternehmen haben diesen Trend entdeckt und reagieren auf die neue Nachfrage potenzieller Kundinnen und Kunden.
Ein faires Konzept für das eigene Shopping Portal
In diesem Zusammenhang der Nachhaltigkeit können auch frisch gebackene Shop-Besitzer ihr Shopping Portal erfolgsorientiert aufziehen und den Trend der Nachhaltigkeit in ihr Konzept mit aufnehmen. Das entsprechende Marketing übernimmt der Shop-Partner, ebenso die technischen Details, welche das Shopping Portal betreffen. Im Grunde heißt es komprimiert: einfach einziehen, Waren einräumen und schon startet der Verkauf. Und das alles zu einem sehr fairen Angebot, denn der Anteil, der an den Shop-Partner geht, ist sehr gering. Das Konzept geht dennoch für beide Seiten auf, weil der Anteil sich prozentual nach dem tatsächlichen Verkauf richtet. Wer also am Anfang wenig verkauft, muss sich keine Sorgen machen, dass die Investitionskosten eventuell zu hoch werden, denn diese sind in jedem Fall bezahlbar. Nun gibt es keinen Grund mehr, kein eigenes Shopping Portal zu gründen, wobei sich zum Beispiel verschiedene Produkte eignen:
• E-Books
• Medien
• Dekorationen
• Kleidung
• DIY-Produkte
• Kalender
Onlineshop mit Herz und Verstand einrichten
Ein zu empfehlendes Erfolgsrezept ist sicherlich jenes, ein neues Shopping Portal bzw. den Onlineshop mit Herz und Verstand einzurichten. Herzblut ist nötig für den langen Atem am Projekt selbst und damit die Arbeit letztlich auch Freude macht. Mit Verstand bzw. einem erprobten Konzept lässt sich das dann auch umsetzen und schlägt sich positiv auf den Umsatz und letztendlich auch auf den Gewinn aus.